Laser-Neuigkeiten
VR

Welche Probleme treten beim Wafer-Dicing häufig auf und wie können Laser-Kühler helfen?

Laserkühler sind unerlässlich für die Qualität des Wafer-Dicings in der Halbleiterfertigung. Durch Temperaturregelung und Minimierung der thermischen Belastung tragen sie dazu bei, Grate, Absplitterungen und Oberflächenunregelmäßigkeiten zu reduzieren. Zuverlässige Kühlung verbessert die Laserstabilität und verlängert die Lebensdauer der Anlage, was zu einer höheren Chipausbeute beiträgt.

April 08, 2025

Wafer sind das Grundmaterial der Halbleiterfertigung und dienen als Substrate für integrierte Schaltkreise und andere mikroelektronische Geräte. Wafer bestehen typischerweise aus monokristallinem Silizium, sind glatt, flach und in der Regel 0,5 mm dick, mit einem Durchmesser von 200 mm (8 Zoll) oder 300 mm (12 Zoll). Der Produktionsprozess ist hochkomplex und umfasst Siliziumreinigung, Ingot-Schneiden, Wafer-Polieren, Fotolithografie, Ätzen, Ionenimplantation, Galvanisieren, Wafer-Testen und schließlich das Wafer-Dicing. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften erfordern Wafer eine strenge Kontrolle hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und Defektrate, da diese die Chipleistung direkt beeinflussen.


Häufige Herausforderungen beim Wafer-Dicing

Die Laser-Dicing-Technologie wird aufgrund ihrer hohen Präzision und berührungslosen Arbeitsweise häufig in der Waferbearbeitung eingesetzt. Beim Dicing können jedoch verschiedene Qualitätsprobleme auftreten:

Grate und Absplitterungen: Diese Defekte entstehen oft durch unzureichende Kühlung oder abgenutzte Schneidwerkzeuge. Eine Verbesserung des Kühlsystems durch Erhöhung der Kühlleistung und Erhöhung des Wasserdurchflusses kann dazu beitragen, ungleichmäßige Erwärmung zu reduzieren und Kantenschäden zu minimieren.

Reduzierte Schnittgenauigkeit: Verursacht durch schlechte Maschinenpositionierung, instabile Arbeitstische oder falsche Schnittparameter. Die Genauigkeit kann durch eine verbesserte Maschinenkalibrierung und Optimierung der Parametereinstellungen wiederhergestellt werden.

Ungleichmäßige Schnittflächen: Sägeblattverschleiß, falsche Einstellungen oder eine falsche Spindelausrichtung können zu Oberflächenunregelmäßigkeiten führen. Regelmäßige Wartung und Neukalibrierung der Maschine sind unerlässlich, um einen gleichmäßigen Schnitt zu gewährleisten.


Rolle von Laserkühlern beim Wafer-Dicing

Laserkühler spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung und Stabilität von Laser- und optischen Systemen beim Wafer-Dicing. Durch präzise Temperaturregelung verhindern sie eine durch Temperaturschwankungen verursachte Drift der Laserwellenlänge, was für die Schnittgenauigkeit entscheidend ist. Effektive Kühlung minimiert zudem die thermische Belastung beim Dicing und reduziert das Risiko von Gitterverzerrungen, Absplitterungen oder Mikrorissen, die die Waferqualität beeinträchtigen können.

Darüber hinaus verwenden Laserkühler ein geschlossenes Wasserkühlsystem, das den Kühlkreislauf vor äußeren Verunreinigungen schützt. Dank integrierter Überwachungs- und Alarmsysteme erhöhen sie die langfristige Zuverlässigkeit von Wafer-Dicing-Anlagen deutlich.


Da die Qualität des Wafer-Dicings direkten Einfluss auf die Chipausbeute hat, trägt ein zuverlässiger Laserkühler dazu bei, häufige Defekte zu minimieren und eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten. Die Auswahl des passenden Kühlers basierend auf der thermischen Belastung und Betriebsumgebung des Lasersystems sowie regelmäßige Wartung sind entscheidend für einen stabilen und effizienten Betrieb.


Verbesserung der Wafer-Dicing-Qualität bei der Laserbearbeitung

Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
العربية
Deutsch
Español
français
italiano
日本語
한국어
Português
русский
简体中文
繁體中文
Afrikaans
አማርኛ
Azərbaycan
Беларуская
български
বাংলা
Bosanski
Català
Sugbuanon
Corsu
čeština
Cymraeg
dansk
Ελληνικά
Esperanto
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Frysk
Gaeilgenah
Gàidhlig
Galego
ગુજરાતી
Hausa
Ōlelo Hawaiʻi
हिन्दी
Hmong
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
հայերեն
bahasa Indonesia
Igbo
Íslenska
עִברִית
Basa Jawa
ქართველი
Қазақ Тілі
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
Kurdî (Kurmancî)
Кыргызча
Latin
Lëtzebuergesch
ລາວ
lietuvių
latviešu valoda‎
Malagasy
Maori
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Bahasa Melayu
Maltese
ဗမာ
नेपाली
Nederlands
norsk
Chicheŵa
ਪੰਜਾਬੀ
Polski
پښتو
Română
سنڌي
සිංහල
Slovenčina
Slovenščina
Faasamoa
Shona
Af Soomaali
Shqip
Српски
Sesotho
Sundanese
svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Точики
ภาษาไทย
Pilipino
Türkçe
Українська
اردو
O'zbek
Tiếng Việt
Xhosa
יידיש
èdè Yorùbá
Zulu
Aktuelle Sprache:Deutsch