Wafer sind das Grundmaterial bei der Herstellung von Halbleiter und dienen als Substrate für integrierte Schaltungen und andere mikroelektronische Geräte. Typisch aus monokristallinen Silizium hergestellt, sind Wafern glatt, flach und normalerweise 0,5 mm dick, mit gemeinsamen Durchmessern von 200 mm (8 Zoll) oder 300 mm (12 Zoll). Der Produktionsprozess ist hochkomplex und umfasst Siliziumreinigung, Ingotschneide, Waferpolieren, Photolithographie, Ätzung, Ionenimplantation, Elektroplatten, Wafertests und schließlich Waferwürfel. Aufgrund ihrer materiellen Eigenschaften erfordern Wafers die strenge Kontrolle über Reinheit, Flachheit und Defektrate, da diese die Chip -Leistung direkt beeinflussen.
Häufige Herausforderungen für Waferwürfel
Die Laser-Würfel-Technologie wird aufgrund ihrer hohen Präzision und nicht kontaktischen Vorteile in der Waferverarbeitung weit verbreitet. Während des Würfels können jedoch mehrere Qualitätsprobleme auftreten:
Burrs und Chipping: Diese Defekte resultieren häufig aus unzureichenden Kühl- oder Abgenutzwerkzeugen. Die Verbesserung des Kühlsystems durch Verbesserung der Kaltkapazität und Erhöhung des Wasserflusses kann dazu beitragen, die ungleichmäßige Erwärmung zu verringern und die Kantenschäden zu minimieren.
Reduzierte Schnittgenauigkeit: verursacht durch schlechte Maschinenpositionierung, instabile Arbeitszeittabellen oder falsche Schnittparameter. Die Genauigkeit kann durch Verbesserung der Maschinenkalibrierung und Optimierung der Parametereinstellungen wiederhergestellt werden.
Unebene Schnittflächen: Klingenverschleiß, unsachgemäße Einstellungen oder Fehlausrichtung von Spindel können zu Unregelmäßigkeiten von Oberflächen führen. Regelmäßige Wartungs- und Maschinenrekalibrierung sind unerlässlich, um einen glatten Schnitt zu gewährleisten.
Rolle von Laserkühler beim Waferwürfel
Laserkalte
Spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Leistung und Stabilität von Laser- und optischen Systemen, die beim Waferwürfel verwendet werden. Durch die Bereitstellung einer präzisen Temperaturregelung verhindern sie die durch Temperaturschwankungen verursachte Laserwellenlänge -Drift, die für die Aufrechterhaltung der Schnittgenauigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Eine effektive Kühlung minimiert auch die thermische Belastung während des Würfels und verringert das Risiko einer Gitterverzerrung, des Abhaufens oder der Mikrorisse, die die Qualität des Wafers beeinträchtigen können.
Darüber hinaus verwenden Laserkühler ein Wasserkühlsystem mit geschlossenem Kreislauf, das den Kühlkreis von externer Kontamination isoliert. Mit integrierten Überwachungs- und Alarmsystemen verbessern sie die langfristige Zuverlässigkeit von Waferwürfeln erheblich.
Da die Qualität des Wafers die Chipausbeute direkt beeinflusst, hilft die Einbeziehung eines zuverlässigen Laserkühlers bei der Minimierung gemeinsamer Defekte und der Aufrechterhaltung einer konsistenten Leistung. Die Auswahl der entsprechenden Kälte basierend auf der thermischen Last- und Betriebsumgebung des Lasersystems sowie der regelmäßigen Wartung ist der Schlüssel zur Gewährleistung eines stabilen und effizienten Betriebs.
![Improving Wafer Dicing Quality in Laser Processing]()